Gesetzliche Grundlagen

Für die Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. sind mehrere Gesetze Grundl...
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, der 22 Körperschaften und Verbände als Mitglieder angehören, die sich zu den Zwecken und Aufgaben der Landesarbeitsgemeinschaft bekennen. Bildquelle adobe.com
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, der 22 Körperschaften und Verbände als Mitglieder angehören, die sich zu den Zwecken und Aufgaben der Landesarbeitsgemeinschaft bekennen. Bildquelle adobe.com
Die Landesarbeitsgemeinschaft hat nach ihrer Satzung die Aufgabe, Erzieher und Fachkräfte, wie z. B. Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaften, Prophylaxefachkräfte, auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe und der damit verbundenen Ernährungsaufklärung und -beratung aus- und fortzubilden. Eine weitere Aufgabe der Landesarbeitsgemeinschaft ist, Maßnahmen auf dem Gebiet der Zahngesundheit, insbesondere in Kindertageseinrichtungen und Schulen, zu fördern und gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen zur Zahngesundheit und nach Maßgabe der Rahmenvereinbarung nach § 21 Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V), zur Durchführung gemeinsamer und einheitlicher Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen zu unterstützen.
Die LAGZ Baden-Württemberg e. V. erhält für die Erfüllung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben Zuwendungen von folgenden Mitgliedern: Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und Landesverbände der Krankenkassen in Baden-Württemberg.
Die Ausbildung von Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und Lehrer:innen in Grundschulen in Zahngesundheitserziehung durch Aufklärung, Maßnahmen der Mundhygiene, Möglichkeiten der Fluoridierung sowie Ernährungsaufklärung und -beratung wird von der Landesarbeitsgemeinschaft durchgeführt. Der Veranstaltungsort wird den Teilnehmern rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt. Auf Wunsch werden die Ausbildungen auch in Ihrer Einrichtung durchgeführt.
Die Seminare sind jeweils werktags von 9.15 Uhr bis 16.15 Uhr zu den am Schluss des Programms aufgeführten Terminen. Die Teilnahmehmeranzahl ist begrenzt.
Das Seminarprogramm gliedert sich wie folgt:
1. Halbtag: Besonderheiten und Folgen der Gebisserkrankungen, ursächliche und beeinflussende Faktoren – Maßnahmen der Mundhygiene, Merkmale zweckmäßiger Zahnbürsten, Systematik und Methodik der Zahnreinigung – Rotationsmethode, Üben am Modell, Trockenbürsten – Darstellen von Belägen – Praktische Übung der Rotationsmethode im Mundhygieneraum – Beratungsgespräche – Ergänzungshilfen – Diskussion.
2. Halbtag: Praktische Übung der Rotationsmethode in der Gruppe, Ernährungsaufklärung und –beratung, Beratungsgespräche ,- Möglichkeiten der Fluoridierung, Einbürsten in der Gruppe, Beratungsgespräche – Empfehlenswerte Medien – Diskussion.
Die Teilnehmer:innen erhalten Hinweise für pädagogische Hilfsmittel für die Unterweisung in Kariesprophylaxe, die bei den regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit bestellt werden können.
Über die Teilnahme an den Seminaren wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Teilnahme an diesen Seminaren ist kostenlos.
Die Kosten für Fahrt (mit Pkw: max. Kilometerpauschale in Höhe von -,35 € pro gefahrenem Kilometer; bzw. DB 2. Klasse) und Verpflegung werden von der Landesarbeitsgemeinschaft nach dem Landesreisekostengesetz getragen.
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie die entsprechende Seminar Nr. mit an.
Natürlich unterstützen wir Sie nicht nur mit Präsenzangeboten, sondern auch mit unseren Online-Angeboten dabei, die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Ihrer Einrichtung weiter voran zu treiben. Die Ausbildung von Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und Lehrer:innen in Grundschulen in Zahngesundheitserziehung durch Aufklärung, Maßnahmen der Mundhygiene, Möglichkeiten der Fluoridierung sowie Ernährungsaufklärung und -beratung wird von der Landesarbeitsgemeinschaft durchgeführt.
Für die Teilnahme an unseren Web-Seminaren benötigen Sie einen Browser (Firefox oder Chrome in der jeweils aktuellsten Version) und Lautsprecher (ggf. über Laptop). Kamera und Mikrofon sind optional, Computer- und Internet-Grundkenntnisse, insbesondere in der Bedienung des Browsers, setzen wir voraus.
Das Web-Seminarprogramm “Schöne Zähne – von Anfang an” richtet sich an Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe.
Die Teilnehmer:innen erhalten Hinweise für pädagogische Hilfsmittel für die Unterweisung in Kariesprophylaxe, die bei den regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit bestellt werden können.
Über die Teilnahme an den Web-Seminaren wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Teilnahme an diesen Web-Seminaren ist kostenlos.
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie die entsprechende Web-Seminar Nr. mit an.
Ausbildung von Lehrer:innen in Grundschulen
Die Ausbildung in Gruppenprophylaxe von Lehrer:innen an Grundschulen erfolgt in speziellen Seminaren in einer Grundschule vor Ort. Das Kultusministerium gibt die Termine und Orte den Oberschulämtern und Staatlichen Schulämtern bekannt.
Das Seminar beginnt pünktlich um 14.00 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer erhalten Hinweise für die Unterweisung in Kariesprophylaxe, die bei den regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit bestellt werden können.
Über die Teilnahme am Seminar wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Teilnahme an diesen Seminaren ist kostenlos.
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie die entsprechende Seminar Nr. mit an.
Ausbildung von Betreuungs- und Pflegepersonal in Einrichtungen für Menschen mit Förderbedarf
Die Ausbildung von Betreuungs- und Pflegepersonal erfolgt in speziellen zahnmedizinischen Prophylaxe-Seminaren in den Einrichtungen für Menschen mit Förderbedarf vor Ort. Die Seminare sind eintägig von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr und werden in Abstimmung mit der Einrichtung terminiert.
Voraussetzung sind ein Schulungsraum und ein Raum mit Waschbecken und Spiegel, damit die Methodik der Zahnreinigung auch praktisch geübt werden kann.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer:innen erhalten pädagogische Hilfsmittel für die Mund- und Zahngesundheitspflege bei Menschen mit Förderbedarf.
Über die Teilnahme an den Seminaren wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Teilnahme an diesen Seminaren ist kostenlos.
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie die entsprechende Seminar Nr. mit an.
An dieser Stelle finden Sie in Zukunft Aus- und Weiterbildung für Hebammen rund um das Thema “Zahnmedizinische Prophylaxe” für Neugeborene.
Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ
Kurs 1: Strategien der Zahngesundheitsförderung
Kurs 2: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen Prävention, Teil 1
Kurs 3: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen Prävention, Teil 2
Kurs 4: Kinder- und jugendgerechte Methoden der Zahngesundheitsförderung
Die jeweils zweitägigen Kurse finden in Stuttgart oder Umgebung statt.
Abschluss: Die Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit besteht aus insgesamt 4 Kursen.
Wenn die Teilnehmenden zusätzlich zu vier Kursen einen Wahlkurs absolvieren, erwerben sie das LAGZ-Zertifikat „Fachfrau/Fachmann für Zahngesundheit“.
Bei weiteren zwei Wahlkursen erwerben sie das SAMA-Fachkundezertifikat „Zahngesundheitsförderung“.
Die Kurstermine finden Sie in der Terminspalte an der rechten Seite.
Das LAGZ-Forum ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Arbeitsgemeinschaften die Fortbildungsveranstaltung in Baden-Württemberg. Die malerisch im Jagsttal gelegene ehemalige Zisterzienserabtei hat sich als Bildungshaus etabliert. Experten bilden hier die Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaften auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe sowie der damit verbundenen Ernährungsaufklärung… MEHR >>
Für die Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. sind mehrere Gesetze Grundl...
Der Vorstand besteht aus diesen Mitgliedern: MEHR >>>. Vorstandsmitglieder sind der Präside...
Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. Die Landesarbeitsge...
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg (LAGZ BW) ist eine geme...
So erreichen wir Kinder und Jugendliche Gruppenprophylaxe bedeutet die altersgerechte Durchführung v...
Prophylaxe für Kinder und Jugendliche Die DAJ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als bundesweit...
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln können Termine kurzfristig ausfallen oder verschoben werden
Seminare für
Erzieherinnen und Erzieher
im 1. Halbjahr 2021
27. April 2021 +++ABGESAGT+++
25. Mai 2021 +++ABGESAGT+++
17. Juni 2021 +++in Präsenz geplant+++
Web-Seminare für
Erzieherinnen und Erzieher
im 1. Halbjahr 2021
Web-Seminar 1:
+++AUSGEBUCHT+++
22. März 2021, 14 – 16.00 Uhr
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 2:
+++ABGESAGT+++
23. März 2021, 10 – 12.00 Uhr
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 3:
HIER SIND NOCH PLÄTZE FREI
11. Mai 2021, 14 – 16.00 Uhr
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 4:
21. Mai 2021, 19 – 21.00 Uhr
HIER SIND NOCH PLÄTZE FREI
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 5:
28. Mai 2021, 19 – 21.00 Uhr
HIER SIND NOCH PLÄTZE FREI
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Für die Teilnahme an unseren Web-Seminaren benötigen Sie einen Browser (Firefox oder Chrome in der jeweils aktuellsten Version) und Lautsprecher (ggf. über Laptop). Kamera und Mikrofon sind optional, Computer- und Internet-Grundkenntnisse, insbesondere in der Bedienung des Browsers, setzen wir voraus.
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Seminartermine für unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der
SAMA, Kurs 4
8. – 9. Juni 2021
Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit MEHR>>>
Kinder- und jugendgerechte Methoden der Zahngesundheitsförderung
Alle Informationen über unsere Seminare finden Sie HIER >>>
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln können Termine kurzfristig ausfallen oder verschoben werden
Seminare für
Erzieherinnen und Erzieher
im 1. Halbjahr 2021
27. April 2021 +++ABGESAGT+++
25. Mai 2021 +++ABGESAGT+++
17. Juni 2021 +++in Präsenz geplant+++
Web-Seminare für
Erzieherinnen und Erzieher
im 1. Halbjahr 2021
Web-Seminar 1:
+++AUSGEBUCHT+++
22. März 2021, 14 – 16.00 Uhr
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 2:
+++ABGESAGT+++
23. März 2021, 10 – 12.00 Uhr
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 3:
HIER SIND NOCH PLÄTZE FREI
11. Mai 2021, 14 – 16.00 Uhr
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 4:
21. Mai 2021, 19 – 21.00 Uhr
HIER SIND NOCH PLÄTZE FREI
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Web-Seminar 5:
28. Mai 2021, 19 – 21.00 Uhr
HIER SIND NOCH PLÄTZE FREI
Thema: Schöne Zähne – von Anfang an
Für die Teilnahme an unseren Web-Seminaren benötigen Sie einen Browser (Firefox oder Chrome in der jeweils aktuellsten Version) und Lautsprecher (ggf. über Laptop). Kamera und Mikrofon sind optional, Computer- und Internet-Grundkenntnisse, insbesondere in der Bedienung des Browsers, setzen wir voraus.
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Seminartermine für unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der
SAMA, Kurs 4
8. – 9. Juni 2021
Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit MEHR>>>
Kinder- und jugendgerechte Methoden der Zahngesundheitsförderung
Alle Informationen über unsere Seminare finden Sie HIER >>>