Zahnschmelzhärtung

Fluoride in der Zahnmedizin Fluor kommt in der Natur in Verbindung mit anderen Stoffen vor, diese Ve...
Gesunde Zähne sorgen für ein schönes Lachen. Sie können kraftvoll zubeißen, bereiten keine Schmerzen und tragen positiv zur Ausstrahlung bei. Und für die Sprachentwicklung eines Kindes sind sie ebenfalls sehr wichtig. Wer die vier Säulen der Zahngesundheit beachtet, dem steht eine strahlend lächelnde Zukunft bevor.
Rot Richtige Mundhygiene
Gelb Regelmäßiger Zahnarztbesuch
Grün Zahngesunde Ernährung
Blau Zahnschmelzhärtung/Fluoridierung
(Logo: IZZ):
Ernährung spielt für die Zahngesundheit eine entscheidende Rolle. Zum einen versorgt eine ausgewogene Ernährung Zähne und Zahnfleisch mit allen Vitaminen und Mineralstoffen, die für den Aufbau und die Festigung der Zähne notwendig sind. Daneben ist Kauen wichtig für die Zahngesundheit, denn es erhöht den Speichelfluss, der dafür sorgt, dass Speisereste wegeschwemmt und schädliche Säuren neutralisiert werden. Der Speichel unterstützt zusätzlich den Einbau von Mineralien in die Zähne.
Zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe wirken sich positiv auf die Zahn- und Mundgesundheit aus. Eine besondere Rolle spielt hierbei das Kalzium. Es ist für die Entstehung und das Wachstum von Zähnen notwendig und damit besonders im Säuglings- und Kindesalter von großer Bedeutung. Kinder sollten täglich Milch und Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark zu sich nehmen. Aber auch grüne Gemüsesorten wie beispielsweise Spinat, Grünkohl und Brokkoli oder Nüsse sind geeignete Kalzium-Lieferanten. Um den Mineralstoff aufnehmen zu können, benötigt der Körper übrigens Vitamin D, welches vor allem in Fisch vorhanden ist.
Kauen erhöht den Speichelfluss im Mund. Dieser reinigt die Zähne sowie Zahnzwischenräume und neutralisiert Säuren. Außerdem repariert Speichel geschädigten Zahnschmelz, indem er ihn mit den nötigen Mineralstoffen versorgt. Damit erfüllt er eine wichtige Schutzfunktion. Wichtig für Kinder sind also auch Lebensmittel, die sie gut kauen müssen. Das können Vollkornbrot, Müsli und andere Getreideprodukte oder auch Äpfel und Karotten sein. Empfehlenswert sind auch zuckerfreie Kaugummis, die zwischendurch und vor allem nach dem Essen gekaut werden können. Das senkt das Kariesrisiko.
Säure und Zucker schaden den Zähnen. Deshalb sollten Kinder nach dem Verzehr von Süßem am besten direkt ihre Zähne putzen. Bei säurehaltigen Lebensmitteln, wie z.B. Saft, ist es sinnvoll, mit dem Zähne putzen noch etwas zu warten und erstmal mit Wasser auszuspülen. Selbst Produkte mit der Kennzeichnung „ohne Zucker“ können Trauben-, Frucht- oder Milchzucker enthalten. Ob industrieller oder natürlicher Zucker – alle Sorten fördern Karies und sind damit schädlich. Kindern Süßigkeiten deswegen ganz zu verbieten, wäre allerdings unrealistisch. Besser ist es, ein paar Punkte zu beachten: Süßigkeiten sollten lieber auf einmal, nicht über Stunden verteilt gegessen werden. Zwischen dem Verzehr sollten ausreichende „Erholungsphasen“ liegen. Es empfiehlt sich eine Zuckerpause von 16 Stunden. Sehr klebrige Lebensmittel wie beispielsweise Müsliriegel sollten vermieden werden, da sie den Zähnen besonders zu schaffen machen. Besser ist es, zahnschonende Süßigkeiten zu wählen. Erkennbar sind diese an dem Zahnmännchen-Logo – einem weißen Zahnmännchen mit Schirm vor rotem Hintergrund
Süße Getränke sind Hauptverursacher von Karies bei Kindern. deshalb hat die STIFTUNG INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN gemeinsam mit kinderlachen e.V. und dem Kinderheim Kleine Strolche e.V. die Initiative Wasser ist cool gegründet.
MEHR>>>
Zucker ist – egal ob Haushalts- oder Fruchtzucker – schädlich für die Zähne. Doch Kindern Süßigkeiten ganz zu verbieten, wäre unrealistisch. Viel besser ist ein bewusster Umgang mit Keksen, Schokolade, süßen Getränken & Co. Dazu unsere Tipps im Überblick:
Zähne brauchen ausreichende Erholungsphasen – für Kinderzähne gilt: 16 Stunden Zuckerpause.
Das erreichen wir, in dem wir
Fluoride in der Zahnmedizin Fluor kommt in der Natur in Verbindung mit anderen Stoffen vor, diese Ve...
Die wichtige Aufgabe der Patenzahnärzt:innen Unsere Patenzahnärzt:innen leisten in den Kitas eine se...
Unabhängig von der Basisprophylaxe für alle, benötigen Kinder und Jugendliche, die – aus welch...
Das fluoridangereicherte Speisesalz ist die typische Kollektivprophylaxe (auch Massenprophylaxe gena...
Informationsmaterial für Fachkräfte und Sorgeberechtigte Hier finden Sie hilfreiche Vorlagen, Formul...
Zahnärztliche Früherkennung zahlt sich aus Vorsorge ist wichtig. Deswegen werden für drei- bis sechs...
Mundhygiene und Zahnpflege Ernährungsberatung Zahnschmelzhärtung durch Fluoride In der zahnmedizinis...
Zahngesunde Ernährung für Kinder Die vier Säulen für gesunde Zähne Gesunde Zähne sorgen für ein schö...
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einr...
Während der Schwangerschaft Kariöse Milchzähne und die Folgen für die Gesundheit So geht das Zähnepu...
Web-Seminare 1.Hj 2022
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund” richtet sich an Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe und enthält zwei Seminarteile:
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
(4 alternative Termine)
2 Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
(3 alternative Termine)
Veranstaltungsort: online
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an.
Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Lindner
Sie erhalten 1 Woche vorher die Zugangsdaten von uns.
Weitere Termine auf Anfrage.
Präsenz-Seminare 1.Hj 2022
wir freuen uns, Ihnen auch wieder Präsenz-Seminare anbieten zu können:
Veranstaltungsort: Stuttgart
Zahnärztehaus Stuttgart-Möhringen, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Lindner
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an.
Weiterbilungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen
Workshop: “Immer einen Schritt voraus: Profi in Auftritt & Wirkung werden”
Montag, 11. April 2022 – 9.30 – 16.30 Uhr-AUSGEBUCHT Referentin: Maren Killinger
2022 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Repetitorium 1: Zahnhalteapparat
Erkrankungen des Zahnhalteapparates
Parodontalbehandlung
2 tägige Fortbildung – Dienstag, 05.April – Mittwoch, 06.April 2022-freie Plätze
Referenten: Dr. Daniel Lindel, Dr. Simone Sautter
Fortbildungstag: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
Mittwoch, 22. Juni 2022-AUSGEBUCHT
Referentin: Lisa Bayard
Repetitorium 3: Gebissfehlentwicklungen
• Gebissfehlentwicklungen erkennen (kieferorthopädische Diagnostik)
• Gebissfehlentwicklungen behandeln (kieferorthopädische Therapie)
Termin für Herbst 2022 geplant
Die nächste Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ ist für 2023 geplant.
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an. Vielen Dank.
Malwettbewerb Der 25. September ist in Deutschland der „Tag der Zahngesundheit“. In Baden-Württemberg veransta...
Mundhygiene und Zahnpflege Ernährungsberatung Zahnschmelzhärtung durch Fluoride In der zahnmedizinischen Grupp...
Hier lernt Ihr, wie wichtig gute Zahnpflege und gesunde Ernährung sind. ANTJE mit den Zwillingen FINCHEN und P...
Informationsmaterial für Fachkräfte und Sorgeberechtigte Hier finden Sie hilfreiche Vorlagen, Formulare und In...
Web-Seminare 1.Hj 2022
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund” richtet sich an Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe und enthält zwei Seminarteile:
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
(4 alternative Termine)
2 Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
(3 alternative Termine)
Veranstaltungsort: online
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an.
Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Lindner
Sie erhalten 1 Woche vorher die Zugangsdaten von uns.
Weitere Termine auf Anfrage.
Präsenz-Seminare 1.Hj 2022
wir freuen uns, Ihnen auch wieder Präsenz-Seminare anbieten zu können:
Veranstaltungsort: Stuttgart
Zahnärztehaus Stuttgart-Möhringen, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Lindner
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an.
Weiterbilungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen
Workshop: “Immer einen Schritt voraus: Profi in Auftritt & Wirkung werden”
Montag, 11. April 2022 – 9.30 – 16.30 Uhr-AUSGEBUCHT Referentin: Maren Killinger
2022 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Repetitorium 1: Zahnhalteapparat
Erkrankungen des Zahnhalteapparates
Parodontalbehandlung
2 tägige Fortbildung – Dienstag, 05.April – Mittwoch, 06.April 2022-freie Plätze
Referenten: Dr. Daniel Lindel, Dr. Simone Sautter
Fortbildungstag: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
Mittwoch, 22. Juni 2022-AUSGEBUCHT
Referentin: Lisa Bayard
Repetitorium 3: Gebissfehlentwicklungen
• Gebissfehlentwicklungen erkennen (kieferorthopädische Diagnostik)
• Gebissfehlentwicklungen behandeln (kieferorthopädische Therapie)
Termin für Herbst 2022 geplant
Die nächste Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ ist für 2023 geplant.
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an. Vielen Dank.