Zahnschmelzhärtung

Quelle: gesund-ins-leben.de Fluoride in der Zahnmedizin Fluor kommt in der Natur in Verbindun...
Gesunde Zähne sorgen für ein schönes Lachen. Sie können kraftvoll zubeißen, bereiten keine Schmerzen und tragen positiv zur Ausstrahlung bei. Und für die Sprachentwicklung eines Kindes sind sie ebenfalls sehr wichtig. Wer die vier Säulen der Zahngesundheit beachtet, dem steht eine strahlend lächelnde Zukunft bevor.
Säule 1: Richtige Mundhygiene
Säule 2: Regelmäßiger Zahnarztbesuch
Säule 3: Zahngesunde Ernährung
Säule 4: Zahnschmelzhärtung/Fluoridierung
Ernährung spielt für die Zahngesundheit eine entscheidende Rolle. Zum einen versorgt eine ausgewogene Ernährung Zähne und Zahnfleisch mit allen Vitaminen und Mineralstoffen, die für den Aufbau und die Festigung der Zähne notwendig sind. Daneben ist Kauen wichtig für die Zahngesundheit, denn es erhöht den Speichelfluss, der dafür sorgt, dass Speisereste wegeschwemmt und schädliche Säuren neutralisiert werden. Der Speichel unterstützt zusätzlich den Einbau von Mineralien in die Zähne.
Kalzium ist wichtig für Kinderzähne
Zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe wirken sich positiv auf die Zahn- und Mundgesundheit aus. Eine besondere Rolle spielt hierbei das Kalzium. Es ist für die Entstehung und das Wachstum von Zähnen notwendig und damit besonders im Säuglings- und Kindesalter von großer Bedeutung. Kinder sollten täglich Milch und Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark zu sich nehmen. Aber auch grüne Gemüsesorten wie beispiels-weise Spinat, Grünkohl und Brokkoli oder Nüsse sind geeignete Kalzium-Lieferanten. Um den Mineralstoff aufnehmen zu können, benötigt der Körper übrigens Vitamin D, welches vor allem in Fisch vorhanden ist.
Kauen erhöht den Speichelfluss im Mund. Dieser reinigt die Zähne sowie Zahnzwischenräume und neutralisiert Säuren. Außerdem repariert Speichel geschädigten Zahnschmelz, indem er ihn mit den nötigen Mineralstoffen versorgt. Damit erfüllt er eine wichtige Schutzfunktion. Wichtig für Kinder sind also auch Lebensmittel, die sie gut kauen müssen. Das können Vollkornbrot, Müsli und andere Getreideprodukte oder auch Äpfel und Karotten sein. Empfehlenswert sind auch zuckerfreie Kaugummis, die zwischendurch und vor allem nach dem Essen gekaut werden können. Das senkt das Kariesrisiko.
Säure und Zucker schaden den Zähnen. Deshalb sollten Kinder nach dem Verzehr von Süßem am besten direkt ihre Zähne putzen. Bei säurehaltigen Lebensmitteln, wie z.B. Saft, ist es sinnvoll, mit dem Zähne putzen noch etwas zu warten und erstmal mit Wasser auszuspülen. Selbst Produkte mit der Kennzeichnung „ohne Zucker“ können Trauben-, Frucht- oder Milchzucker enthalten. Ob industrieller oder natürlicher Zucker – alle Sorten fördern Karies und sind damit schädlich. Kindern Süßigkeiten deswegen ganz zu verbieten, wäre allerdings unrealistisch. Besser ist es, ein paar Punkte zu beachten: Süßigkeiten sollten lieber auf einmal, nicht über Stunden verteilt gegessen werden.
Zwischen dem Verzehr sollten ausreichende „Erholungsphasen“ liegen. Es empfiehlt sich eine Zuckerpause von 16 Stunden. Sehr klebrige Lebensmittel wie beispielsweise Müsliriegel sollten vermieden werden, da sie den Zähnen besonders zu schaffen machen. Besser ist es, zahnschonende Süßigkeiten zu wählen.
Erkennbar sind diese an dem Zahnmännchen-Logo – einem weißen Zahnmännchen mit Schirm vor rotem Hintergrund.
Die BayWa Stiftung hat zusammen mit Ernährungsmedizinern der TU München den Ernährungskompass für Grundschul-kinder entwickelt. Als Schulleitung oder Lehrkraft an einer Grundschule oder eines Förderzentrums können Sie den Ernährungskompass kostenfrei als Klassensatz bestellen. Maximal können 60 Exemplare pro Schule bestellt werden.
Das Bestellformular finden Sie HIER>>>
Süße Getränke sind Hauptverursacher von Karies bei Kindern. deshalb hat die STIFTUNG INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN gemeinsam mit kinderlachen e.V. und dem Kinderheim Kleine Strolche e.V. die Initiative Wasser ist cool gegründet. Weitere Infos finden Sie HIER>>>
Zucker ist – egal ob Haushalts- oder Fruchtzucker – schädlich für die Zähne. Doch Kindern Süßigkeiten ganz zu verbieten, wäre unrealistisch. Viel besser ist ein bewusster Umgang mit Keksen, Schokolade, süßen Getränken & Co. Dazu unsere Tipps im Überblick:
Zähne brauchen ausreichende Erholungsphasen – für Kinderzähne gilt: 16 Stunden Zuckerpause.
Das erreichen wir, in dem wir
Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil im Bereich der Ernährungsbildung sowie Ernährungsinformation in Baden-Württemberg und eine Besonderheit
in ganz Deutschland. Oberstes Ziel ist die Sensibilisierung für Essen und Trinken als wichtige Handlungsfelder der frühkindlichen Bildung:
Lernen mit viel Freude und Genuss!
Das Thema Ernährung spielt für die Zahngesundheit eine große Rolle, weshalb die wertvolle Arbeit der Landesinitiative BeKi und deren vorhandene Angebote von großer Wichtigkeit für die LAGZ BW sind.
Im Rahmen des BeKi-Zertifikats unterstützt die LAGZ BW als möglicher Kooperationspartner die Einrichtungen hierbei gerne mit Fachwissen der regionalen Arbeitsgemeinschaften vor Ort, zum Beispiel zum Thema zahngesunde Ernährung.
Weitere Informationen zur Landesinitiative BeKi sowie die zahlreichen Bildungs- und Informationsmaterialien rund um die Themen Kinderernährung und Ernährungsbildung, wie zum Beispiel Aktionen rund um Lebensmittel, Materialien zur gemeinsamen Lebensmittelzubereitung, zu Sinnesübungen und Experimenten mit Lebensmitteln, Fachinformationen für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule sowie Kindertagespflegepersonen und Materialien für Eltern finden Sie HIER>>>
Quelle: iStockphoto.com
Logos: Aktion Zahnfreundlich e.V., BayWa Stiftung, BeKi Bewusste Kinderernährung
Quelle: gesund-ins-leben.de Fluoride in der Zahnmedizin Fluor kommt in der Natur in Verbindun...
Zahnärztliche Früherkennung zahlt sich aus Vorsorge ist wichtig. Deswegen werden für drei- bis sechs...
Während der Schwangerschaft Kariöse Milchzähne und die Folgen für die Gesundheit So geht das Zähnepu...
Die in der Zahnarztpraxis durchgeführte Individualprophylaxe (IP) ergänzt die Gruppen- und Intensivp...
Unabhängig von der Basisprophylaxe für alle, benötigen Kinder und Jugendliche, die – aus welch...
Das fluoridangereicherte Speisesalz ist die typische Kollektivprophylaxe (auch Massenprophylaxe gena...
Zahngesunde Ernährung für Kinder Die vier Säulen für gesunde Zähne Gesunde Zähne sorgen für ein schö...
Die wichtige Aufgabe der Patenzahnärzt:innen Unsere Patenzahnärzt:innen leisten in den Kitas eine se...
Mundhygiene und Zahnpflege Ernährungsberatung Zahnschmelzhärtung durch Fluoride In der zahnmedizinis...
Informationsmaterial für Fachkräfte und Sorgeberechtigte Hier finden Sie hilfreiche Vorlagen, Formul...
Web-Seminare 1. Hj 2023
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund”
zwei Seminarteile
für Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
2. Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
Veranstaltungsort: online
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weitere Termine und Infos:
>>>KONTAKT
Präsenz-Seminare 1. Hj 2023
Veranstaltungsort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen
Workshop: “Geheimnis Perspektivwechsel: mit Diplomatie zu mehr Motivation”
Hinweis: Workshop für Regionalgeschäftsführerinnen und Regionalgeschäftsführer
Dienstag, 14. März 2023
9.00 – 16.30 Uhr
Referentin: Maren Killinger
Workshop: “Motivierende Gesprächsführung in der Kariesprophylaxe – mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Mundgesundheit sprechen”
Dienstag, 18. April 2023
9.00 – 16.30 Uhr
Referent: Hans J. Haak
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
2023 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten Kindern mit überdurchschnittlicher Kariesbildung
Donnerstag, 23. März 2023
Referent: Dr. med. dent. Abdul-Razak Bissar
Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung
Dienstag, 09. und 10. Mai 2023
Referentin: Susanne Janthur
Die nächsten Kurse der Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ Kurs 1 und 2 in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ sind für Herbst 2023 geplant.
Anmeldung:
dietrich@sama.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Der 25. September ist in Deutschland der „Tag der Zahngesundheit“. In Baden-Württemberg veranstaltet das Infor...
Mundhygiene und Zahnpflege Ernährungsberatung Zahnschmelzhärtung durch Fluoride In der zahnmedizinischen Grupp...
Hier lernt Ihr, wie wichtig gute Zahnpflege und gesunde Ernährung sind. ANTJE mit den Zwillingen FINCHEN und P...
Informationsmaterial für Fachkräfte und Sorgeberechtigte Hier finden Sie hilfreiche Vorlagen, Formulare und In...
Web-Seminare 1. Hj 2023
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund”
zwei Seminarteile
für Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
2. Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
Veranstaltungsort: online
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weitere Termine und Infos:
>>>KONTAKT
Präsenz-Seminare 1. Hj 2023
Veranstaltungsort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen
Workshop: “Geheimnis Perspektivwechsel: mit Diplomatie zu mehr Motivation”
Hinweis: Workshop für Regionalgeschäftsführerinnen und Regionalgeschäftsführer
Dienstag, 14. März 2023
9.00 – 16.30 Uhr
Referentin: Maren Killinger
Workshop: “Motivierende Gesprächsführung in der Kariesprophylaxe – mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Mundgesundheit sprechen”
Dienstag, 18. April 2023
9.00 – 16.30 Uhr
Referent: Hans J. Haak
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
2023 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten Kindern mit überdurchschnittlicher Kariesbildung
Donnerstag, 23. März 2023
Referent: Dr. med. dent. Abdul-Razak Bissar
Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung
Dienstag, 09. und 10. Mai 2023
Referentin: Susanne Janthur
Die nächsten Kurse der Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ Kurs 1 und 2 in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ sind für Herbst 2023 geplant.
Anmeldung:
dietrich@sama.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.