Aus- und Weiterbildung
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, der 22 Körperschaften und Verbände als Mitglieder angehören, die sich zu den Zwecken und Aufgaben der Landesarbeits-gemeinschaft bekennen. Die Wichtigste Aufgabe der LAGZ ist die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften sowie von Lehrern, Eltern und Sorgeberechtigten. Hier erfahren Sie alles Wichtige über unser Aus- und Weiterbildungsangebot.
Quelle adobe.com
Die Kurstermine finden Sie in der Terminspalte an der rechten Seite.
Seminarprogramm für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, und Fachpersonal in Bildungs- und Beratungszentren
“Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund” – Fortbildung von pädagogischen Fachkräften
Die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe und der damit verbundenen Ernährungsaufklärung und -beratung wird von der Landesarbeitsgemeinschaft in 70565 Stuttgart, Heßbrühlstraße 7, durchgeführt.
Wir bieten an: Präsenz-Seminare an einem Tag mit praktischem Teil und Web-Seminare mit zwei Seminarteilen.
Die Teilnahme an unseren Seminaren ist kostenlos. Über die Teilnahme am Seminar wird ein Zertifikat ausgestellt.
Präsenz-Seminare
Die Seminare finden jeweils werktags von 9.15 Uhr bis 16.15 Uhr im Zahnärztehaus statt. Die Teilnahme je Seminar ist auf 24 Personen begrenzt.
- Halbtag
Entstehung der Karies– und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene, die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Üben am Modell: Rotationsmethode – Darstellen von Belägen, Austausch.
- Halbtag
Prophylaxe durch Fluoride, praktische Übung der Rotationsmethode in der Gruppe, Beratungsgespräche – empfehlenswerte Medien – Austausch.
Die Kosten für Fahrt (mit PKW: max. steuerfreie Kilometerpauschale in Höhe von 0,35 € pro gefahrenen Kilometer; bzw. DB 2. Klasse) und Verpflegung werden von der Landesarbeitsgemeinschaft nach dem Landesreisekostengesetz getragen.
Anmelden können Sie sich unter: fortbildung@lagz-bw.de bei der LAGZ-Geschäftsstelle.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Web-Seminare
Natürlich unterstützen wir Sie nicht nur mit Präsenzangeboten, sondern auch mit unseren Online-Angeboten dabei, die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Ihrer Einrichtung weiter voranzutreiben. Die Seminare dauern jeweils 2 Stunden und sind auf den Vormittag bzw. Nachmittag gelegt.
Das Seminarprogramm richtet sich an pädagogische Fachkräfte und enthält zwei Seminarteile:
- Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen
Prävention durch Mundhygiene
- Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne
Prophylaxe durch Fluoride
Voraussetzung:
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Browser (Firefox oder Chrome in der jeweils aktuellen Version) und Lautsprecher (ggf. über Laptop). Kamera und Mikrofon sind optional, Computer- und Internet-Grundkenntnisse, insbesondere in der Bedienung des Browsers, setzen wir voraus.
Fortbildung von Lehrkräften
Die Fortbildung von Lehrkräften an Schulen erfolgt in speziellen zahnmedizinischen Prophylaxe-Seminaren vor Ort nach individueller Absprache.
Fortbildung von Fachpersonal in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
Die Fortbildung erfolgt in speziellen zahnmedizinischen Prophylaxe-Seminaren in den Ausbildungseinrichtungen vor Ort. Die Seminare finden eintägig von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt und werden individuell terminiert.
Voraussetzung:
Ein Schulungsraum und ein Raum mit Waschbecken und Spiegel, damit die Methodik der Zahnreinigung auch praktisch geübt werden kann.
Ergänzung zu den Seminaren
Die Teilnehmer:innen erhalten Hinweise zu Materialien, die zur Kariesprophylaxe mit Kindern bei den regionalen Arbeits-gemeinschaften Zahngesundheit bestellt werden können.
Anschriften der Regionalen Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit finden Sie unter dem Menüpunkt REGIONALE AGZ.
Anmelden können Sie sich per E-Mail
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an. Vielen Dank! Weitere Termine auf Anfrage.
Bildungsangebot für Hebammen
Mundgesundheit von Mutter und Kind
Hebammen sind für Schwangere und Eltern Neugeborener meist die ersten beratenden Ansprechpartnerinnen. Sie können damit den entscheidenden Grundstein für die Vermeidung einer frühkindlichen Karies legen, unter der aktuell ca. 14% der Unter-Dreijährigen in Deutschland leiden. Dabei sind durchschnittlich 4 Zähne betroffen, was das Kleinkind stark in der Entwicklung und Lebensqualität beeinträchtigen kann. Eine frühkindliche Karies lässt sich einfach vermeiden, wenn Eltern von Anfang an ein paar Regeln beachten. Die Zahnpflege sollte bereits mit dem ersten Zahn begonnen und noch früher vorbereitet werden. Um diese Tatsache ins Bewusstsein zu rufen, wird nun dem frühzeitigen Informieren durch Hebammen ein besonderer Stellenwert zugeschrieben.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die kompetente Beratung von werdenden Müttern zu ihrer eigenen Mundgesundheit, da sich die hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft negativ darauf auswirken kann. Durch einfache Maßnahmen lässt sich gezielt gegensteuern.
Dieses Unterrichtsangebot auf Grundlage eines bundesweit einheitlichen Konzeptes auf aktueller wissenschaftlicher Basis richtet sich in erster Linie an Aus- und Weiterbildungsstätten für Hebammen und schafft fachliche Sicherheit in Fragen der Mundgesundheit für Mutter und Kind. Die Dozentinnen arbeiten dabei mit abwechslungsreichen didaktischen Methoden und Materialien.
Auch ein digitaler Unterricht ist möglich.
Wir bieten zwei verschiedene Unterrichtsvarianten an:
Variante 1:
4 Module (2 Doppelstunden à 90 Minuten)
- Mundgesundheit der Mutter
- Frühkindliche Karies
- Stillen und Flaschenernährung
- Beruhigungssauger
Variante 2:
6 Module (3 Doppelstunden à 90 Minuten)
- Mundgesundheit der Mutter
- Frühkindliche Karies
- Stillen und Flaschenernährung
- Beruhigungssauger
+ die Wahlmodule
- Fluoride
- Zucker und Co
- Anomalien, Special Needs, Zahnunfälle
Wir freuen uns über Ihre Anfrage an: info@lagz-bw.de
weiterführende Links:
Website der DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. )
Website Deutscher Hebammenverband e. V. (DHV)
Hier finden Sie die gemeinsame Pressemittelung der DAJ und DHV
Kursangebote für Mitarbeiter:innen
Workshop „Geheimnis Perspektivwechsel: mit Diplomatie zu mehr Motivation" Kursleiterin Frau Maren Killinger
Präsenzveranstaltung am 14. März 2023 von 9.00 bis 16.30 Uhr
Workshop für Regionalgeschäftsführerinnen und Regionalgeschäftsführer
So werden aus den Führungskräften erfolgreiche „Diplomaten“ und aus Ihren Teams begeisterte Mitarbeiterinnen. Mitarbeiterbindung. Messbar: mehr Effizienz, Motivation, Teamarbeit
Ort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Referentin: Maren Killinger, the perspective – Life-Coach
Kosten: übernimmt die LAGZ BW
Anmeldung und Anmeldeschluss:
Per E-Mail bis 14.02.2023 an: fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen sowie Ihre Arbeitsgemeinschaft an und verwenden Sie als Betreff „Workshop Geheimnis Perspektivwechsel“. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Workshop "Motivierende Gesprächsführung in der Kariesprophylaxe - mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Mundgesundheit sprechen" Kursleiter Hans-J. Haak
Präsenzveranstaltung am 18. April 2023 von 9.00 bis 16.30 Uhr
Das Seminar vermittelt Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung nach W. R. Miller und S. Rollnik. Im Zentrum steht das Gespräch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Einzelkontakt und in der Gruppenprophylaxe.
Motivierende Gesprächsführung ist für Prophylaxefachkräfte geeignet, die bei ihrer Arbeit mit Menschen über Verhaltensänderung sprechen. Wie in vielen Bereichen des Gesundheitswesens, ist Verhaltensänderung auch in der Kariesprophylaxe ein zentrales Thema. Zielgruppe sind hierbei meist Fachkräfte aus Kita und Schule und Kinder. Wie in vielen Bereichen geraten auch in der Kariesprophylaxe die Jugendlichen und jungen Erwachsenen leicht aus dem Blick.
Im Seminar werden Fertigkeiten, Gesprächswerkzeuge der motivierenden Gesprächsführung praxisnah vermittelt und geübt.
Ort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Referent: Hans-J. Haak, Dipl. Sozialpädagoge
Kosten: übernimmt die LAGZ BW
Anmeldung und Anmeldeschluss:
Per E-Mail bis 24.03.2023 an: fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen sowie Ihr/e Arbeitsgemeinschaft/Gesundheitsamt an und verwenden Sie als Betreff „Workshop Motivierende Gesprächsführung bei Jugendlichen“. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Planung 2023
Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ
Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten Kindern mit überdurchschnittlicher Kariesbildung
Als besonders sensible Gruppe gelten Kinder aus sozial schwachen Schichten. Viele Studien sowohl in Deutschland als auch in anderen Industrieländern zeigten, dass im Durchschnitt Kinder aus Familien mit niedrigen Sozioökonomischen Status oder mit Migrationshintergrund eine schlechtere Zahngesundheit als Kinder aus nicht-sozialbelastenden Familien haben.
Kindertageseinrichtungen, Kinderkrippen sowie Kindergärten erweisen sich als gute Orte zur Prägung des Gesundheitsbewusstseins und sorgen durch die dort mögliche alltagsintegrierte Gesundheitsförderung für Chancengleichheit. Dadurch können außerdem auch Bevölkerungsgruppen erreichen, die sonst nur schwer von Angeboten der Gesundheitsförderung angesprochen werden.
In diesem Kurs werden verschiedene Präventionsprogramme, die in Deutschland und in anderen Ländern entwickelt und ausprobiert wurden, vorgestellt und diskutiert.
Termin: Donnerstag, 23. März 2023
Ort: DRV Baden-Württemberg, Regionalzentrum Mannheim, Mozartstraße 3, 68161 Mannheim
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Referent: Dr. med. dent. Abdul-Razak Bissar, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis
Kosten: übernimmt die LAGZ BW
Anmeldung und Anmeldeschluss:
Per E-Mail bis Freitag, 10.03.2023 an: dietrich@sama.de.
Bitte geben Sie ihren vollständigen Namen sowie Ihre Arbeitsgemeinschaft an und verwenden Sie
als Betreff „SAMA-Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten
Kindern“. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung – 2-tägige Weiterbildung
Termin: Dienstag, 9. Mai bis Mittwoch, 10. Mai 2023
Ort: Hotel Martinshof, Eugen-Bolz-Platz 5, 72108 Rottenburg
Beginn: Dienstag, 10. Mai um 10:00 Uhr
Tag 1: 10:00 – 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 – 16:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 10. Mai ca. 16:00 Uhr
Referentin: Frau Susanne Janthur, Wirtschaftsmediatorin und Rechtsanwältin, Esslingen
Anmeldung und Anmeldeschluss:
Per E-Mail bis Freitag, 28.04.2023 an:dietrich@sama.de.
Bitte geben Sie ihren vollständigen Namen sowie Ihre Arbeitsgemeinschaft an und verwenden Sie als Betreff „SAMA Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung“. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Die nächsten Kurse der Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ Kurs 1 und 2 in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ sind für Herbst 2023 geplant.
Die Kurstermine finden Sie in der Terminspalte an der rechten Seite.
LAGZ-Forum - die Fortbildungsveranstaltung für Prophylaxefachkräfte
Das LAGZ-Forum ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Arbeitsgemeinschaften die Fortbildungsveranstaltung in Baden-Württemberg. Die malerisch im Jagsttal gelegene ehemalige Zisterzienserabtei hat sich als Bildungshaus etabliert. Experten bilden hier die Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaften auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe sowie der damit verbundenen Ernährungsaufklärung… MEHR >>
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT >>>
Quelle: LAGZ BW/Baars
Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit
Die nächste Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ.
Kurs 1: Strategien der Zahngesundheitsförderung
Kurs 2: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen Prävention, Teil 1
Kurs 3: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen Prävention, Teil 2
Kurs 4: Kinder- und jugendgerechte Methoden der Zahngesundheitsförderung
Die jeweils zweitägigen Kurse finden in Stuttgart oder Umgebung statt.
Abschluss: Die Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit besteht aus insgesamt 4 Kursen.
Wenn die Teilnehmenden zusätzlich zu vier Kursen einen Wahlkurs absolvieren, erwerben sie das LAGZ-Zertifikat „Fachfrau/Fachmann für Zahngesundheit“.
Bei weiteren zwei Wahlkursen erwerben sie das SAMA-Fachkundezertifikat „Zahngesundheitsförderung“.
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, der 22 Körperschaften und Verbände als Mitglieder angehören, die sich zu den Zwecken und Aufgaben der Landesarbeitsgemeinschaft bekennen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft hat nach ihrer Satzung die Aufgabe, Erzieher und Fachkräfte, wie z. B. Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaften, Prophylaxefachkräfte, auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe und der damit verbundenen Ernährungsaufklärung und -beratung aus- und fortzubilden. Eine weitere Aufgabe der Landesarbeitsgemeinschaft ist, Maßnahmen auf dem Gebiet der Zahngesundheit, insbesondere in Kindertageseinrichtungen und Schulen, zu fördern und gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen zur Zahngesundheit und nach Maßgabe der Rahmenvereinbarung nach § 21 Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V), zur Durchführung gemeinsamer und einheitlicher Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen zu unterstützen.
Die LAGZ Baden-Württemberg e. V. erhält für die Erfüllung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben Zuwendungen von folgenden Mitgliedern: Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und Landesverbände der Krankenkassen in Baden-Württemberg.
Über uns
Unsere Satzung

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. Die Landesarbeitsge...
Stellenangebote

ZFA-STUTTGART ZFA-TUTTLINGEN Zahnmedizinisch:r Prophylaxeassistent:in (ZMP) (m/w/d) in Teilzeit (63...
Unsere Ziele

So erreichen wir Kinder und Jugendliche Unter zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe versteht man die f...
Unser Dachverband

Prophylaxe für Kinder und Jugendliche Die DAJ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als bundesweit...
Über den Vorstand

Der Vorstand besteht aus diesen Mitgliedern: MEHR >>>.Vorstandsmitglieder sind der Präsiden...
Organisationsstruktur

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg (LAGZ BW) ist eine gemeinsame Ein...
Gesetzliche Grundlagen

Für die Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. sind mehrere Gesetze Grundl...