Aus- und Weiterbildung
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, der 22 Körperschaften und Verbände als Mitglieder angehören, die sich zu den Zwecken und Aufgaben der Landesarbeitsgemeinschaft bekennen. Die Wichtigste Aufgabe der LAGZ ist die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften sowie von Lehrern, Eltern und Sorgeberechtigten.
Hier erfahren Sie alles Wichtige über unser Aus- und Weiterbildungsangebot.
Bildquelle adobe.com
Im 2. Quartal 2022 bieten wir Präsenz-Seminare sowie Web-Seminare an.
Die Kurstermine finden Sie in der Terminspalte an der rechten Seite.
Seminarprogramm für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, und Fachpersonal in Bildungs- und Beratungszentren
“Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund” – Fortbildung von pädagogischen Fachkräften
Die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe und der damit verbundenen Ernährungsaufklärung und -beratung wird von der Landesarbeitsgemeinschaft in 70565 Stuttgart, Heßbrühlstraße 7, durchgeführt.
Wir bieten an: Präsenz-Seminare an einem Tag mit praktischem Teil und Web-Seminare mit zwei Seminarteilen. Die aktuellen Termine finden Sie an der rechten Spalte (auf dem Smartphone weiter unten).
Die Teilnahme an unseren Seminaren ist kostenlos. Über die Teilnahme am Seminar wird ein Zertifikat ausgestellt.
Präsenz-Seminare
Die Seminare sind jeweils werktags von 9.15 Uhr bis 16.15 Uhr im Zahnärztehaus.
Die Teilnahme je Seminar ist im Moment auf 24 Personen begrenzt.
- Halbtag:
Entstehung der Karies– und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene, die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Üben am Modell: Rotationsmethode – Darstellen von Belägen, Austausch.
- Halbtag
Prophylaxe durch Fluoride, Praktische Übung der Rotationsmethode in der Gruppe, Beratungsgespräche – Empfehlenswerte Medien – Austausch.
Die Kosten für Fahrt (mit Pkw: max. steuerfreie Kilometerpauschale in Höhe von 0,35 € pro gefahrenen Kilometer; bzw. DB 2. Klasse) und Verpflegung werden von der Landesarbeitsgemeinschaft nach dem Landesreisekostengesetz getragen.
Anmelden können Sie sich unter: fortbildung@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie die entsprechende Seminar Nr. und das Datum mit an.
Web-Seminare
Natürlich unterstützen wir Sie nicht nur mit Präsenzangeboten, sondern auch mit unseren Online-Angeboten dabei, die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Ihrer Einrichtung weiter voranzutreiben.
Das Web-Seminarprogramm richtet sich an pädagogische Fachkräfte und enthält zwei Seminarteile:
- Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen
Prävention durch Mundhygiene
- Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne
Prophylaxe durch Fluoride
Die Web-Seminare sind jeweils 2 Stunden und sind auf den Vormittag bzw. Nachmittag gelegt.
Voraussetzung
Für die Teilnahme an unseren Web-Seminaren benötigen Sie einen Browser (Firefox oder Chrome in der jeweils aktuellen Version) und Lautsprecher (ggf. über Laptop). Kamera und Mikrofon sind optional, Computer- und Internet-Grundkenntnisse, insbesondere in der Bedienung des Browsers, setzen wir voraus.
Fortbildung von Lehrkräften
Die Fortbildung von Lehrkräften an Schulen erfolgt in speziellen zahnmedizinischen Prophylaxe-Seminaren vor Ort nach individueller Absprache.
Fortbildung von Fachpersonal in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
Die Fortbildung erfolgt in speziellen zahnmedizinischen Prophylaxe-Seminaren in den Ausbildungseinrichtungen vor Ort. Die Seminare sind eintägig von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr und werden individuell terminiert.
Voraussetzung
Ein Schulungsraum und ein Raum mit Waschbecken und Spiegel, damit die Methodik der Zahnreinigung auch praktisch geübt werden kann.
Die Teilnehmer erhalten Materialien für die Mund- und Zahngesundheitspflege.
Ergänzung zu den Seminaren
Die Teilnehmer:innen erhalten Hinweise zu Materialien, die zur Kariesprophylaxe mit Kindern bei den regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit bestellt werden können.
Anschriften der Regionalen Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit finden Sie beim Reiter Regionale AGZ.
Anmelden können Sie sich per E-Mail
Bitte geben Sie das Datum mit an. Vielen Dank! Weitere Termine auf Anfrage.
Bildungsangebot für Hebammen
Mundgesundheit von Mutter und Kind
Hebammen sind für Schwangere und Eltern Neugeborener meist die ersten beratenden Ansprechpartnerinnen. Sie können damit den entscheidenden Grundstein für die Vermeidung einer frühkindlichen Karies legen, unter der aktuell ca. 14% der Unter-Dreijährigen in Deutschland leiden. Dabei sind durchschnittlich 4 Zähne betroffen, was das Kleinkind stark in der Entwicklung und Lebensqualität beeinträchtigen kann. Eine frühkindliche Karies lässt sich einfach vermeiden, wenn Eltern von Anfang an ein paar Regeln beachten. Die Zahnpflege sollte bereits mit dem ersten Zahn begonnen und noch früher vorbereitet werden. Um diese Tatsache ins Bewusstsein zu rufen, wird nun dem frühzeitigen Informieren durch Hebammen ein besonderer Stellenwert zugeschrieben.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die kompetente Beratung von werdenden Müttern zu ihrer eigenen Mundgesundheit, da sich die hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft negativ darauf auswirken kann. Durch einfache Maßnahmen lässt sich gezielt gegensteuern.
Dieses Unterrichtsangebot auf Grundlage eines bundesweit einheitlichen Konzeptes auf aktueller wissenschaftlicher Basis richtet sich in erster Linie an Aus- und Weiterbildungsstätten für Hebammen und schafft fachliche Sicherheit in Fragen der Mundgesundheit für Mutter und Kind. Die Dozentinnen arbeiten dabei mit abwechslungsreichen didaktischen Methoden und Materialien. Auch ein digitaler Unterricht ist möglich.
Wir bieten zwei verschiedene Unterrichtsvarianten an:
Variante 1:
4 Module (2 Doppelstunden à 90 Minuten)
- Mundgesundheit der Mutter
- Frühkindliche Karies
- Stillen und Flaschenernährung
- Beruhigungssauger
Variante 2:
6 Module (3 Doppelstunden à 90 Minuten)
- Mundgesundheit der Mutter
- Frühkindliche Karies
- Stillen und Flaschenernährung
- Beruhigungssauger
+ die Wahlmodule
- Fluoride
- Zucker und Co
- Anomalien, Special Needs, Zahnunfälle
Wir freuen uns über Ihre Anfrage an: info@lagz-bw.de
weiterführende Links:
Website der DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. )
Kursangebote für Mitarbeiter:innen
Workshop „Immer einen Schritt voraus: Profi in Auftritt & Wirkung werden". Kursleiterin Frau Maren Killinger
Präsenzveranstaltung am 11. April 2022 von 9.30 bis 16.30 Uhr
Planung 2022
Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ
Repetitorium 1: Zahnhalteapparat
• Erkrankungen des Zahnhalteapparates
• Parodontalbehandlung
Repetitorium 3: Gebissfehlentwicklungen
• Gebissfehlentwicklungen erkennen (kieferorthopädische Diagnostik)
• Gebissfehlentwicklungen behandeln (kieferorthopädische Therapie)
Fortbildungstag: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
Die jeweils zweitägigen Kurse finden in Stuttgart oder Umgebung statt.
Die Kurstermine finden Sie in der Terminspalte an der rechten Seite.
LAGZ-Forum - die Fortbildungsveranstaltung für Prophylaxefachkräfte
Das LAGZ-Forum ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Arbeitsgemeinschaften die Fortbildungsveranstaltung in Baden-Württemberg. Die malerisch im Jagsttal gelegene ehemalige Zisterzienserabtei hat sich als Bildungshaus etabliert. Experten bilden hier die Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaften auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe sowie der damit verbundenen Ernährungsaufklärung… MEHR >>
Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit
Die nächste Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ.
Kurs 1: Strategien der Zahngesundheitsförderung
Kurs 2: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen Prävention, Teil 1
Kurs 3: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen Prävention, Teil 2
Kurs 4: Kinder- und jugendgerechte Methoden der Zahngesundheitsförderung
Die jeweils zweitägigen Kurse finden in Stuttgart oder Umgebung statt.
Abschluss: Die Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit besteht aus insgesamt 4 Kursen.
Wenn die Teilnehmenden zusätzlich zu vier Kursen einen Wahlkurs absolvieren, erwerben sie das LAGZ-Zertifikat „Fachfrau/Fachmann für Zahngesundheit“.
Bei weiteren zwei Wahlkursen erwerben sie das SAMA-Fachkundezertifikat „Zahngesundheitsförderung“.
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, der 22 Körperschaften und Verbände als Mitglieder angehören, die sich zu den Zwecken und Aufgaben der Landesarbeitsgemeinschaft bekennen. Bildquelle adobe.com
Die Landesarbeitsgemeinschaft hat nach ihrer Satzung die Aufgabe, Erzieher und Fachkräfte, wie z. B. Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaften, Prophylaxefachkräfte, auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe und der damit verbundenen Ernährungsaufklärung und -beratung aus- und fortzubilden. Eine weitere Aufgabe der Landesarbeitsgemeinschaft ist, Maßnahmen auf dem Gebiet der Zahngesundheit, insbesondere in Kindertageseinrichtungen und Schulen, zu fördern und gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen zur Zahngesundheit und nach Maßgabe der Rahmenvereinbarung nach § 21 Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V), zur Durchführung gemeinsamer und einheitlicher Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen zu unterstützen.
Die LAGZ Baden-Württemberg e. V. erhält für die Erfüllung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben Zuwendungen von folgenden Mitgliedern: Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und Landesverbände der Krankenkassen in Baden-Württemberg.
Über uns
Unsere Ziele

So erreichen wir Kinder und Jugendliche Gruppenprophylaxe bedeutet die altersgerechte Durchführung v...
Unser Dachverband

Prophylaxe für Kinder und Jugendliche Die DAJ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als bundesweit...
Unsere Satzung

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. Die Landesarbeitsge...
Über den Vorstand

Der Vorstand besteht aus diesen Mitgliedern: MEHR >>>.Vorstandsmitglieder sind der Präsiden...
Gesetzliche Grundlagen

Für die Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. sind mehrere Gesetze Grundl...
Organisationsstruktur

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg (LAGZ BW) ist eine geme...
Stellenangebote

ZFA-LÖRRACH ZFA-ESSLINGEN ZFA-TUTTLINGEN ZFA-PFORZHEIM Zahnmedizinischer Prophylaxeasssistent (ZMP)...