Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Neckar-Odenwald-Kreis ist ein Zusammenschluss der gesetzlichen Krankenkassen, der Zahnärzteschaft und des Landratsamtes/Gesundheitswesen und besteht seit 1990.
Die Geschäftsstelle der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit befindet sich in Buchen, in Räumen des Landratsamtes.
Zu erreichen sind wir:
Regionale Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Neckar-Odenwald-Kreis
Dr. Konrad-Adenauer-Str. 37C
74722 Buchen
Postanschrift:
Landratsamt N-O-K/Gb Jugendhilfe
Reg.ARGE Zahngesundheit N-O-K
Eberstadter Str 52
74722 Buchen
Tel: 06281/5212-2452
Fax: 06281/5212-4742
E-Mail: ARGE.Zahngesundheit@neckar-odenwald-kreis.de
Als im Jahr 1989 das Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung die Rahmenvereinbarung zur Durchführung des Jugendzahnpflegegesetzes mit dem § 21 SGB V erlassen hat, wurde die bis dahin freiwillige Vereinbarung zwischen Krankenkassen, Gesundheitsamt und Zahnärzteschaft gesetzlich verankert.
Zweck und Aufgabe der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit ist die Förderung von Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Unser Team besteht derzeit aus der Regionalgeschäftsführerin, Kindergartenfachwirtin und Fachfrau zur Zahngesundheitsförderung Marion Hoffmann und den Prophylaxefachkräften Claudia Reimann und Dijana De Simone.
Unsere Aufgabe besteht darin, mit Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise das Thema Zahngesundheit und zahngesunde Ernährung zu erarbeiten. Zur Zeit werden alle Kindergärten –110 Einrichtungen sowie die 2. und 4. Klassen der Grundschulen, Förderschulen und auch die Behinderteneinrichtungen im Neckar-Odenwald-Kreis flächendeckend (insgesamt 10.500 Kinder) betreut. Die Prophylaxefachkräfte besuchen die einzelnen Einrichtungen 1 Mal jährlich nach vorheriger Terminabsprache. Die Präventions- und Aufklärungsarbeit wird oftmals gemeinsam mit Ernährungsfachfrauen des Landwirtschaftsamtes oder der Krankenkassen durch Informationsabende zum Thema Zähne und Ernährung ergänzt. Auch Eltern-Baby-Kurse werden auf Wunsch von uns betreut.
Jeder Kindergarten wird von einem Patenzahnarzt betreut, welcher seine Praxis für einen Praxisbesuch zur Verfügung stellt. Bei diesem Besuch dürfen die Kinder oftmals in die Rolle des Zahnarztes schlüpfen und Erfahrungen in der Zahnarztpraxis sammeln. Dies dient dem Angstabbau. Speziell die „Kleinen“ verlieren dadurch die Hemmschwelle für den Zahnarztbesuch.
Die „Zahngesundheit“ basiert auf 4 Säulen:
Web-Seminare
1. und 2. Hj 2023
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund”
zwei Seminarteile
für Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
2. Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
Veranstaltungsort: online
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weitere Termine und Infos:
>>>KONTAKT
Präsenz-Seminare
1. und 2. Hj 2023
Veranstaltungsort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weiterbildungen für
LAGZ-Mitarbeiter:innen
Infoveranstaltung:
“Aktion Mäusezähnchen”
5. Oktober 2023 – AUSGEBUCHT
Termin für Frühjahr 2024 in Planung
Referentin: Sibylle Wilczek
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
2023 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten Kindern mit überdurchschnittlicher Kariesbildung
Donnerstag, 23. März 2023
Referent: Dr. med. dent. Abdul-Razak Bissar
Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung
Dienstag, 09. und 10. Mai 2023
Referentin: Susanne Janthur
Anmeldung:
dietrich@sama.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“
Kurs 1: Dienstag, 17. Okt bis Mittwoch, 18. Okt 2023 – AUSGEBUCHT
Tag 1: 10:00 – 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Evangelisches Medienhaus GmbH, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart
Kurs 2: Dienstag, 14. Nov bis Mittwoch, 15. Nov 2023 – AUSGEBUCHT
Tag 1: 10:00 – 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Interaktives Online-Seminar
Anmeldung:
Fortbildungsangebote SAMA e.V.