Das LAGZ-Forum im Kloster Schöntal ist für alle Mitarbeiter:innen der Regionalen Arbeitsgemeinschaften in Baden-Württemberg ein wertvoller Ort für Erfahrungsgewinn, Austausch und Fortbildung.
Die malerisch im Jagsttal gelegene ehemalige Zisterzienserabtei hat sich als Bildungshaus etabliert. Experten bilden hier die Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaften auf dem Gebiet der Karies– und Parodontalprophylaxe sowie der damit verbundenen Ernährungsaufklärung und -beratung aus und fort.
Save-the-Date
Merken Sie sich schon jetzt den Termin für nächstes Jahr vor! Im Jahr 2023 findet das Forum am
Donnerstag, den 13. Juli und Freitag, den 14 Juli statt!
Quelle: LAGZ BW/Baars
Das diesjährige Forum fand am 14. und 15. Juli statt.
Nach zwei langen Jahren Pause endlich wieder in Präsenz, fand das 16. LAGZ-Forum am 14. und 15. Juli im Kloster Schöntal statt, um das Thema „Dialog und Weiterentwicklung“ gemeinsam anzugehen. Auch dieses Mal eröffnete Herr Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der LAGZ und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er betonte erneut die wesentliche Bedeutung der Gruppenprophylaxe und bedankte sich sowohl bei der LAGZ-Geschäftsführerin Carolin Möller-Scheib samt Team, als auch bei allen Mitarbeiter:innen der RAGZ für deren Arbeit.
Als erste Referentin behandelte PD Dr. Yvonne Wagner das Thema „Ist Gruppenprophylaxe zum Erlernen des Zähneputzens notwendig?“ Wie sieht es in den Mündern der Kinder nach zwei Jahren Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Ausfall des gemeinsamen Zähneputzens in den Einrichtungen aus? Frau Dr. Wagner sieht die Gruppenprophylaxe als elementaren Beitrag zur Chancengleichheit der Kinder und Jugendlichen. Diejenigen, die zuhause keine gute Zahnhygiene vorgelebt bekommen, sind durch die fehlenden Impulse ins Hintertreffen gelangt – manche Kinder sind nicht einmal in der Lage die Zahnbürste sachgerecht anzuwenden! Frau Dr. Wagner fordert die Aufnahme der Gruppenprophylaxe in das tägliche Programm der Kitas und intensive Schulungen der Mitarbeiter*innen UND Eltern.
Im Anschluss daran stellte Gesundheitspädagogin und Prophylaxehelferin Sybille van Os-Fingberg ihr Konzept mit dem Titel „Erweiterte Bildungsimpulse für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder“ vor. Im Auftrag der LAGZ werden im Zuge dessen drei Aufklärungs- und Motivationsfilme produziert, die den RAGZ als Unterstützung ihrer Arbeit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention bereitgestellt werden.
Interaktive Workshops mit dem Ziel, die Inhalte der in Auftrag gegebenen Filme möglichst nah an den praktischen Bedarfen der Prophylaxehelfer:innen zu erfassen, rundeten die Veranstaltung ab.
Fotos vom 16. LAGZ-Forum
Quelle: LAGZ BW/Baars
Die diesjährige Veranstaltung fand per Live-Stream aus dem Hospitalhof in Stuttgart statt und thematisierte „Inklusion in der Zahngesundheitsförderung“. Herr Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der LAGZ und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, eröffnetet das Forum auch dieses Mal. „Die Arbeit der LAGZ im letzten Jahr wurde von der Pandemie natürlich auch stark beeinflusst. Vor allem die Schließung von Schulen und Kitas hat unsere Arbeit gravierend behindert. Es steht zu befürchten, dass die weitreichende Absage der Maßnahmen zur Gruppenprophylaxe sich negativ auf die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken wird.“ Laut Herrn Dr. Tomppert bleibt zu hoffen, dass möglichst bald und auch in Zukunft wieder flächendeckend Schulen und Kitas besucht werden können, um damit frühkindliche Karies wirkungsvoll bekämpfen zu können.
Die Referate des Vormittags hielten Herr Dr. Elsäßer, Referent für Inklusive Zahnmedizin der LZK Baden-Württemberg, Frau Dr. Senckel, Psychotherapeutin in Schorndorf, Herr Dr. Klein, Oberarzt Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Tübingen sowie Frau PD Dr. Wagner, Direktorin ZFZ Stuttgart. In der zweiten Hälfte referierten Frau Roswitha Henkel, Regionalgeschäftsführerin des Kreises Karlsruhe, Frau Martina Trui und Frau Manuela Bendel- Schilp von der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Heilbronn und Herr Rauch, Referent des Gesundheitsprogramms der Special Olympics Baden-Württemberg. Bei der Podiumsdiskussion war Frau Anja Ehmann aus Schorndorf zu Gast. Der Chat wurde betreut von Herrn Dr. Krämer vom LAGZ-Vorstand. Einen Artikel über das 15. LAGZ-Forum aus dem Hospitalhof finden Sie in Ausgabe 8-9/2021 des Zahnärzteblattes Baden-Württemberg.
Abbildung: Herr Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender und Präsident der Landeszahnärztekammer BW.
Quelle: Cornelia Schwarz, IZZ
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bei der Tagung im Jahr 2018 waren die Schwerpunkte zum einen das Prophylaxekonzept der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen sowie die Vorstellung der jüngsten Epidemiologischen Begleituntersuchung zur Gruppenprophylaxe 2016, die im Frühjahr 2018 veröffentlicht wurde.
Einen Artikel über das 13. LAGZ-Forum im Kloster Schöntal finden Sie in Ausgabe 11/2018 des Zahnärzteblatt Baden-Württemberg.
Abbildung oben: Der Prophylaxereferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Dr. Bernd Krämer (Mitte) und die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Hessen (LAGH) Dr. Andrea Thumeyer (rechts) beim LAGZ-Forum im Kloster Schöntal.
Abbildung unten: Mit den Fachkräften der Arbeitsgemeinschaften hatten die Referenten ein dankbares, interessiertes Auditorium.
Quelle: LAGZ BW/Baars
Web-Seminare
1. und 2. Hj 2023
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund”
zwei Seminarteile
für Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
2. Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
Veranstaltungsort: online
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weitere Termine und Infos:
>>>KONTAKT
Präsenz-Seminare
1. und 2. Hj 2023
Veranstaltungsort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weiterbildungen für
LAGZ-Mitarbeiter:innen
Infoveranstaltung:
“Aktion Mäusezähnchen”
Donnerstag, 28. Sept 2023
10 – 14.30 Uhr
Referentin: Sibylle Wilczek
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
2023 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten Kindern mit überdurchschnittlicher Kariesbildung
Donnerstag, 23. März 2023
Referent: Dr. med. dent. Abdul-Razak Bissar
Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung
Dienstag, 09. und 10. Mai 2023
Referentin: Susanne Janthur
Anmeldung:
dietrich@sama.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“
Kurs 1: Dienstag, 17. Okt bis Mittwoch, 18. Okt 2023
Tag 1: 10:00 – 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
DAS BÜRO, Theodor-Heuss-Str. 16, 70174 Stuttgart
Kurs 2: Dienstag, 14. Nov bis Mittwoch, 15. Nov 2023
Tag 1: 10:00 – 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Interaktives Online-Seminar
Anmeldung:
Fortbildungsangebote SAMA e.V.