Wir über uns

Das Team der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Ludwigsburg

Zurzeit besteht unser Team aus einer Ärztin als Regionalgeschäftsführerin, zwei Zahnärztinnen, zwei Assistentinnen des Gesundheitsamtes und den sechs, bei der AG beschäftigten, Fachfrauen für Zahngesundheit. Foto: RAGZ LB

Geschäftsführerin
Dr. med. Ulrike Rangwich-Fellendorf

Jugendzahnärztinnen
Martina Göttler
Dr. med. dent. Karin Würker

Zahnmedizinische Fachangestellte
Christina Roth
Andrea Degro
Prophylaxefachfrauen
Annika Goll
Filiz Kocatürk
Angelika Rittberger
Christina Roth
Christine Strama
Christa Uhlmann
Ruth Wyrich

Mitglieder der Regionalen AG Zahngesundheit
im Landkreis Ludwigsburg sind:

Dezernat Gesundheit und Verbraucherschutz, Landratsamt Ludwigsburg

Krankenkassen:
AOK Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr
Barmer Landesvertretung BW
IKK classic
BKK Landesverband Baden-Württemberg
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
KNAPPSCHAFT

Kreiszahnärzteschaft

Vorsitzender der Regionalen AG Zahngesundheit:
Herr Dr. Schönauer, Gesundheitsdezernent (01.01.2019 – 31.12.2019)

Geschäftsstelle Landkreis Ludwigsburg

Hindenburgstr. 20/1
71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141/144-2024 und -351
Fax: 07141/144-59512
E-Mail: zahnmedizin@landkreis-ludwigsburg.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Unsere Ziele und Aufgaben

Das Ziel der AG ist es, die Mundgesundheit der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Schulen durch vorbeugende Maßnahmen zu verbessern.

Die Grundlagen hierfür bilden der §21 des SGB V und §8 des ÖGDG von Baden-Württemberg, sowie die jeweiligen Verordnungen des Ministeriums Soziales und Integration.         

 Um dieses Ziel zu erreichen erfüllen wir folgende Aufgaben: 

  • Vermittlung einer guten Mundhygiene
  • Ernährungsberatung
  • Fluoridierungsmaßnahmen
  • regelmäßige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen  

Diese Aufgaben führen wir kostenlos und flächendeckend für alle Kindertagesstätten und Grundschulen durch. Sie werden weitestgehend einmal jährlich angeboten.

Fluoridierungsmaßnahmen im Rahmen der Gruppenprophylaxe werden in Schulen mit hohem Kariesaufkommen halbjährlich angeboten.

Die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen werden von den Jugendzahnärzt:innen des Gesundheitsamtes und von Vertragszahnärzten (“Patenzahnärzten”) durchgeführt. Zur Zeit arbeiten über 70 Zahnärzt:innen aus der Kreis-Zahnärzteschaft in der AG als Vertragszahnärzte mit. 

Die Eltern werden über die erhobenen Befunde schriftlich informiert und bei Bedarf zur Weiterbehandlung an den Hauszahnarzt verwiesen. Durch diese Untersuchungen sollen festgestellte Zahnschäden so schnell wie möglich einer Behandlung zugeführt werden. 

Auch wenn die Voraussetzungen vor Ort oft nicht denen einer Zahnarztpraxis entsprechen, so ist die Reihenuntersuchung ein wichtiger Teil der Gruppenprophylaxe. Hier werden auch Kinder erfasst, die nicht regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Positiv ist auch, dass vor allem im Kindergarten die Kinder ihre „Angst vor dem Zahnarzt“ verlieren, da sie bei der Untersuchung in ihrer vertrauten Umgebung bleiben dürfen und die Gruppe ihnen einen zusätzlichen Halt gibt.

Erfolge unserer Arbeit

Die gruppenprophylaktischen Maßnahmen müssen regelmäßig evaluiert werden und den aktuellen Tendenzen und den veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden.

Aus den Ergebnissen der Reihenuntersuchungen erstellen wir eine Jahresstatistik. Anhand dieser werden dann weitere Maßnahmen, wie eine intensivere Betreuung oder das Angebot zur Zahnschmelzhärtung, festgelegt.

Der Erfolg unserer Arbeit wird durch regelmäßige jährliche zahnärztliche Untersuchungen überprüft.

Kindertageseinrichtungen
Bei den Kindern im Kindergartenalter war das Verringern der Karies im Milchgebiss und die Erhöhung des Sanierungsgrades das langfristig gesetzte Ziel. Das ist über die Jahre hinweg auch gelungen. Der Anteil der naturgesunden Milchzahngebisse ist in den letzten 30 Jahren deutlich gewachsen: 1987 hatte noch die Hälfte der Kinder kariöse oder behandelte Milchzähne. Heute haben mehr als dreiviertel der Kinder naturgesunde Milchzähne.

Grundschulen und weiterführende Schulen
Auch bei den Grundschulkindern spiegelt sich die erfreuliche Entwicklung wieder: hatten 1987 nur 32 % der Grundschulkinder der ersten Klassen naturgesunde Gebisse (d. h. Milchzähne und bleibenden Zähne) sind es heutzutage über 80 % der Kinder, die sich über naturgesunde Gebisse freuen dürfen. In Ludwigsburg haben wir daher das Ziel der WHO für 2020 „mehr als 80 % der
6-Jährigen haben kariesfreie Gebisse“ bereits erreicht.

Unsere Aktivitäten

Unsere Leistungen

Wir bieten die folgenden Angebote und Aktionen kostenfrei an.

  • Prophylaxeunterricht im Kindergarten und der Grundschule
  • “Reise mit der Zahnputzfee” – eine Veranstaltung für Kinder und Eltern im Kindergarten
  • Angebote für Jugendliche
  • Multiplikatorenschulungen
  • Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Aktionen bei Kinder- und Stadtfesten, Messen, Vorlesenachmittage in Stadtbüchereien u. v. m.

Prophylaxeunterricht

Die Fachfrauen für Zahngesundheit bieten altersgerechten Unterricht über Zahnpflege und zahngesunde Ernährung in Kindergärten und Schulen an.

In den Kindergärten wird das Thema Zähne spielerisch u. a. mit Geschichten und Liedern aufbereitet. Am Schluss werden dann gemeinsam z. B. mit der Zahnputzkuh Lisa oder dem Zahnputztiger Leo die Zähne geputzt.

In den Schulen werden die wichtigen Dinge rund um die Zähne je nach Klassenstufe altersentsprechend gemeinsam mit den Schülern erarbeitet.

Hier stellen die Kinder unter Anderem selber Zahnpasta her, lassen sich ihre Zahnbeläge anfärben und lernen, was Zucker mit unseren Zähnen macht. Zum Abschluss heißt es auch hier wieder – gemeinsames Zähneputzen!

 

 

Foto: Regionale AGZ Landkreis Ludwigsburg

Angebote für Jugendliche

In dieser Altersgruppe wird der Gang zum Zahnarzt oft vernachlässigt. Die Jugendlichen streben nach Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Dabei ist ihr Handeln jedoch stark von persönlichen Interessen beeinflusst, weswegen das Thema Mundhygiene und der Zahnarztbesuch oft zu kurz kommen. Aus diesem Grund haben wir unter den Mottos “Hollywood-Lachen” und “Küss mich!” Themen erarbeitet, die speziell für Jugendliche interessant sind.

Die Angebote “Hollywood-Lachen” und “Küss mich!” enthalten folgende Inhalte:

  • Zahnaufhellung
  • Zahnschmuck
  • Piercings
  • Mundgeruch

Multiplikatorenschulungen

Es besteht eine erfolgreiche Kooperation mit der Fachschule für Sozialpädagogik. Hierbei lernen die angehenden Erzieher:innen und Kinderpfleger:innen die wichtigsten Fakten zur Gesunderhaltung der Zähne kennen und erfahren weiter, wie sie diese bei ihrer täglichen Arbeit in den Kindertagesstätten berücksichtigen können. So soll der Gedanke der Zahnprophylaxe frühzeitig im Wissen und in der Arbeit der späteren Erzieher:innen und Kinderpfleger:innen verankert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit ist es, möglichst viele Menschen aus allen Altersschichten für die relevanten Themen der Mundgesundheit zu sensibilisieren und über zahngesundes Verhalten aufzuklären.

Tag der Zahngesundheit

Dieser bundesweit am 25. September eines jeden Jahres gefeierte Tag soll mit Informationen und Unterhaltung das Interesse der Bürger rund um die Mundgesundheit wecken und vertiefen. Zu diesem Anlass findet jedes Jahr im Herbst an einem neuen Ort eine Veranstaltung statt, zu der wir Kinder und Erwachsene einladen. Wir waren z. B. schon im Steinheimer Urmenschmuseum, im Klinikum Ludwigsburg und auf verschiedenen Marktplätzen der Gemeinden.

    SEMINARTERMINE

    Web-Seminare
    1. und 2. Hj 2023

    Das Web-Seminarprogramm Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund”
    zwei Seminarteile
    für Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe

    1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene

    • Donnerstag, 16.02.2023
      09.00 – 11.00 Uhr
    • Mittwoch, 21.06.2023
      09.00 – 11.00 Uhr
    • Donnerstag, 26.10.2023
      09.00 – 11.00 Uh

    2. Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride

    • Dienstag, 18.04.2023
      14.00 – 16.00 Uhr
    • Mittwoch, 13.12.2023
      09.00 – 11.00 Uhr

    Veranstaltungsort: online

    Anmeldung:
    fortbildung@lagz-bw.de.
    Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.

    Weitere Termine und Infos:
    >>>KONTAKT


    Präsenz-Seminare
    1. und 2. Hj 2023

    • Mittwoch, 08.02.2023
      9.00 – 16.00 Uhr
    • Donnerstag, 09.03.2023
      9.00 – 16.00 Uhr
    • Dienstag, 25.04.2023
      9.00 – 16.00 Uhr
    • Donnerstag, 25.05.2023
      9.00 – 16.00 Uhr
    • Dienstag, 27.06.2023
      9.00 – 16.00 Uhr
    • Dienstag, 26.09.2023
      9.00 – 16.00 Uhr
    • Dienstag, 10.10.2023
      9.00 – 16.00 Uhr

    Veranstaltungsort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart

    Anmeldung:
    fortbildung@lagz-bw.de.
    Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.


    Weiterbildungen für
    LAGZ-Mitarbeiter:innen

    Infoveranstaltung:
    “Aktion Mäusezähnchen”

    5. Oktober 2023 – AUSGEBUCHT
    Termin für Frühjahr 2024 in Planung

    Referentin: Sibylle Wilczek

    Anmeldung:
    fortbildung@lagz-bw.de.
    Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.


    2023 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)

    Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten Kindern mit überdurchschnittlicher Kariesbildung

    Donnerstag, 23. März 2023

    Referent: Dr. med. dent. Abdul-Razak Bissar

    Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung

    Dienstag, 09. und 10. Mai 2023

    Referentin: Susanne Janthur


    Anmeldung:
    dietrich@sama.de.
    Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.

    Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“

    Kurs 1: Dienstag, 17. Okt bis Mittwoch, 18. Okt 2023 – AUSGEBUCHT
    Tag 1: 10:00 – 17:30 Uhr
    Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Evangelisches Medienhaus GmbH, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart

    Kurs 2: Dienstag, 14. Nov bis Mittwoch, 15. Nov 2023 – AUSGEBUCHT
    Tag 1: 10:00 – 17:30 Uhr
    Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr

    Veranstaltungsort: Interaktives Online-Seminar


    Anmeldung:
    Fortbildungsangebote SAMA e.V.