Die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Main-Tauber-Kreis wurde 1986 gegründet und hat laut § 21 Sozialgesetzbuch V (Gruppenprophylaxe) und ihrer Satzung die Aufgabe, Maßnahmen zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen durchzuführen.
Sie wurde zum 01.01.2014 in die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.V. – Regionale Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Main-Tauber-Kreis – überführt.
Gruppenprophylaxe bedeutet die altersgerechte Durchführung von Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung und Verbesserung der Mundgesundheit in Gruppen, in Kooperation mit Sozialpartnern sowie Erziehern, Lehrern und Eltern. Mitglieder der Regionalen Arbeitsgemeinschaft sind die gesetzlichen Krankenkassen, die Kreiszahnärzteschaft und das Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Die Mitarbeiterinnen der Regionalen Arbeitsgemeinschaft organisieren insbesondere umfassende Programme zur Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen. In Zusammenarbeit mit dem Aktionskreis Kindergesundheit finden regelmäßig Aktionstage in Schulen statt. Die richtige Mundhygiene, zahngesunde Ernährung, Zahnschmelzhärtung durch Fluoride und der regelmäßige Zahnarztbesuch sind dabei wichtige Themen, die den Kindern und Jugendlichen altersgerecht vermittelt werden. Zusätzlich finden auch Elterninformationen in Mutter/Vater-Kinder-Gruppen, Krabbelgruppen, Schulen und Kindergärten statt.
Die Klassen 1 der Grundschulen sowie die Klassen 1-9 der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren werden jährlich von der Jugendzahnärztin des Gesundheitsamtes untersucht.
Zahnärztin des Gesundheitsamtes Main-Tauber-Kreis und Regionalgeschäftsführerin der RAGZ
Cosima Lang-Lebakken
Geschäftsstelle und stellvertretende Regionalgeschäftsführerin
Gabi Seitz
Fachfrauen für Zahngesundheitsförderung
Marion Vollert
Martina Jacob
Eva-Maria Lanig
Das Ziel unserer Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit ist es, allen von klein auf zu vermitteln, wie sich Zähne ein Leben lang gesund erhalten lassen. Denn durch bewusstes Verhalten können Karies und andere Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten weitgehend verhindert werden.
– Beratung zur Zahn- und Mundgesundheit
– Altersgerechte Gruppenprophylaxe in Kindertageseinrichtungen und Schulen
– Zahnärztliche Untersuchung in Kindertageseinrichtungen und Schulen
– Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe
– Elternabende und Informationsveranstaltungen
– Aktionen zur Zahngesundheit
Leider mussten wir feststellen, dass nach vielen erfolgreichen Jahren wieder eine Verschlechterung der Mundgesundheit im Landkreis festzustellen ist. So hatten 2018/2019 nur 42% der Erstklässler/innen naturgesunde Zähne; über ein Drittel der Kinder hatten kariöse Zähne, die (dringend) zahnärztlich versorgt werden müssen. Diese Verschlechterung wird im Moment in vielen Regionen in Deutschland beobachtet. Die Ursachen sind noch unklar.
Umso mehr freut es uns, dass sich die langjährige, besonders enge Zusammenarbeit mit den SBBZ verdient gemacht hat: entgegen dem allgemeinen Trend sind bei den Schülerinnen und Schülern der SBBZ keine nennenswerte Veränderung der Mundgesundheitswerte festgestellt worden.
Darstellung der Ergebnisse der jugendzahnärztlichen Untersuchungen der Schuljahre 2013/14 und 2018/19 im Main-Tauber-Kreis. Dargestellt sind nur die Werte der Grundschulen, die in beiden Jahren untersucht werden konnten. 2013/2014 fanden die Untersuchungen an allen Grundschulen statt. Die hier dargestellten Grundschulen waren in der Verteilung der gesunden, sanierten und kariösen Milchgebisse repräsentativ für alle Grundschulen des Landkreises.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Web-Seminare 2.Hj 2022
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund” richtet sich an Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe und enthält zwei Seminarteile:
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
2 Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
Veranstaltungsort: online
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an.
Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Lindner
Sie erhalten 1 Woche vorher die Zugangsdaten von uns.
Weitere Termine auf Anfrage.
Präsenz-Seminare 2.Hj 2022
wir freuen uns, Ihnen auch wieder Präsenz-Seminare anbieten zu können:
Veranstaltungsort: Stuttgart
Zahnärztehaus Stuttgart-Möhringen, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Lindner
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an.
Weiterbilungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen
Workshop: “Immer einen Schritt voraus: Profi in Auftritt & Wirkung werden”
Montag, 11. April 2022 – 9.30 – 16.30 Uhr-AUSGEBUCHT Referentin: Maren Killinger
2022 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Fortbildungstag: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
Mittwoch, 22. Juni 2022-AUSGEBUCHT
Referentin: Lisa Bayard
Repetitorium 3: Gebissfehlentwicklungen
• Gebissfehlentwicklungen erkennen (kieferorthopädische Diagnostik)
• Gebissfehlentwicklungen behandeln (kieferorthopädische Therapie)
Termin für Herbst 2022 geplant
Die nächste Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ ist für 2023 geplant.
Anmelden können Sie sich per Mail an fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung an. Vielen Dank.