Basierend auf der gesetzlichen Vorgabe und dem Wissen, dass Karies zu den vermeidbaren Erkrankungen gehört, wurde die Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit gegründet. Die gesetzlichen Krankenkassen mit der Stuttgarter Zahnärzteschaft und der Landeshauptstadt Stuttgart verfolgen gemeinsam das Ziel, die Zahngesundheit der Stuttgarter Kinder zu fördern. Die Umsetzung aller Präventionsmaßnahmen erfolgt durch die Prophylaxehelfer:innen bzw. Fachfrauen für Zahngesundheit der Arbeitsgemeinschaft und die Mitarbeiter:innen des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Stuttgart.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die zahnärztliche Untersuchung der Stuttgarter Kinder und Schüler, die Erfassung des Kariesrisikos sowie die Entwicklung und Durchführung der entsprechenden Karies-Prophylaxe-Programme.
Neben Unterrichtseinheiten zu den Themen Mundhygiene, Kariesentstehung, Fluoride, Ernährung und praktischen Übungen zum richtigen Zähneputzen, beinhalten alle Programme als zentralen Bestandteil die Zahnschmelzhärtung durch Fluoride. Sie unterscheiden sich jedoch in der Art und Applikationsform der einzelnen Fluoridpräparate, wobei fluoridhaltige Zahnpasta, Fluorid-Gelee und Fluorid-Lack, abhängig von der Zielgruppe unterschiedlich zur Anwendung kommen.
Diese Erkenntnis hat den Gesetzgeber veranlasst, die Prophylaxe im Sozialgesetzbuch festzuschreiben. Für die Zahngesundheitserziehung von besonderer Effizienz ist dabei die Arbeit in Gruppen, vorrangig in Kindergärten und Schulen, was schließlich im § 21 “Gruppenprophylaxe” verankert wurde. Zusätzlich zur jährlichen, zahnärztlichen Untersuchung für jeden Schüler ist darin vorgesehen, für besonders kariesaktive Kinder spezifische Intensiv-Programme zu entwickeln. Die Grundpfeiler einer erfolgreichen Kariesprophylaxe sind ausgewogene Ernährung, altersgerechte Zahn- und Mundpflege, lebenslange Anwendung von Fluoriden und regelmäßige zahnärztliche Untersuchung. Speziell bei Karies-Risiko-Gruppen ist der Erfolg von Prophylaxe-Maßnahmen durch fehlende Compliance und soziale Gegebenheiten beschränkt, deshalb ist hier der Einsatz von Fluoriden von größter Wichtigkeit. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ist die lokale Anwendung gegenüber der systemischen Zufuhr eindeutig vorzuziehen.
* Im Schuljahr 2020/21 fanden pandemiebedingt keine zahnärztlichen Untersuchungen im Rahmen der Gruppenprophylaxe nach § 21 SGB V statt.
Die Zahngesundheit der Stuttgarter Kindergartenkinder und Grundschüler hat sich bis heute nahezu stetig verbessert.
So konnte von 1993 bis 2022 der Anteil gesunder, kariesfreier Gebisse in Kindergärten von 57,4 % auf 77,1 %, in Grundschulen von 69,7 % auf 92,7 % gesteigert werden.
In den Klassenstufen 1 bis 4 der Stuttgarter Sonderpädogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen nahm der Anteil gesunder bleibender Gebisse sogar von 37,5 % auf 83,1 % zu
,
Web-Seminare 1. Hj 2023
Das Web-Seminarprogramm “Zahngesundheits-Tipps für Kids – So bleiben (Kinder-) Zähne gesund”
zwei Seminarteile
für Erzieher:innen und Fachkräfte in zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe
1. Teil: Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene
2. Teil: Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride
Veranstaltungsort: online
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weitere Termine und Infos:
>>>KONTAKT
Präsenz-Seminare 1. Hj 2023
Veranstaltungsort: Zahnärztehaus, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen
Workshop: “Geheimnis Perspektivwechsel: mit Diplomatie zu mehr Motivation”
Hinweis: Workshop für Regionalgeschäftsführerinnen und Regionalgeschäftsführer
Dienstag, 14. März 2023
9.00 – 16.30 Uhr
Referentin: Maren Killinger
Workshop: “Motivierende Gesprächsführung in der Kariesprophylaxe – mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Mundgesundheit sprechen”
Dienstag, 18. April 2023
9.00 – 16.30 Uhr
Referent: Hans J. Haak
Anmeldung:
fortbildung@lagz-bw.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
2023 – Weiterbildungen für LAGZ-Mitarbeiter:innen in Kooperation mit der Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie e.v. (SAMA)
Fortbildungstag: Gruppenprophylaxe bei sozial belasteten Kindern mit überdurchschnittlicher Kariesbildung
Donnerstag, 23. März 2023
Referent: Dr. med. dent. Abdul-Razak Bissar
Wahlkurs: Konfliktmanagement, Stressbewältigung
Dienstag, 09. und 10. Mai 2023
Referentin: Susanne Janthur
Die nächsten Kurse der Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ Kurs 1 und 2 in Kooperation mit der SAMA für Prophylaxefachkräfte der LAGZ sind für Herbst 2023 geplant.
Anmeldung:
dietrich@sama.de.
Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.